Die beste HEMA Ausrüstung (Stand Oktober 2022)

HEMA Ausrüstung ist immer ein schwieriges Thema. Dieser Leitfaden gibt euch einen Einblick, welche HEMA Ausrüstung 2022 für ein Training im historischen Fechten mit dem Langen Schwert geeignet ist.

Der Ursprung unserer Kampfkunst mag zwar historisch sein, um ein sicheres Training zu gewährleisten kommt bei uns moderne Schutzausrüstung zum Einsatz.

Mindestausrüstung bei uns ist eine 1600N Maske mit Hinterkopfschutz, Langschwert geeignete Handschuhe, Halsschutz und eine Fechtfeder. Danach ist die nächste sinnvolle Investition eine Fechtjacke, Ellbogenschoner und ein Tiefschutz, die für unser Freikampftraining benötigt werden.

Wollt ihr intensiver trainieren und z.B. auf ein Turnier fahren braucht ihr zudem zwingend Knie- und Schienbeinschützer und Frauen einen Brustschutz. Hilfreich können noch Unterarm sein, sowie Maskenpolsterung und zusätzlicher Hüftschutz z.B. durch eine gepolsterte Hose fürs historische Fechten.

Ihr könnt alle hier gelisteten Ausrüstungsgegenstände bei Trainingsschwerter.eu erwerben und bekommt als DDHF Mitglieder Rabatt!

Da die Community in den letzten Jahren gewachsen ist gibt es inzwischen auch die Möglichkeit HEMA Ausrüstung gebraucht zu kaufen. Hier ist natürlich auf einen guten Zustand zu achten. Gebrauchtes Hema-Equipment findet ihr etwa in der Flohmarkt Hist. Schwertfechten Facebook Gruppe oder bei Ebay.

Übrigens, ein kompletter neuer Satz turniertauglicher Ausrüstung kostet ungefähr 1000€. Ihr müsst euch das aber nicht alles auf einmal kaufen, die meisten verteilen diese Investition auf die ersten zwei bis drei Jahre und gebraucht kaufen kann bis zu einem Drittel der Kosten sparen.

Schwert / Fechtfeder

Eine Fechtfeder von Viktor Berbekucz

Ihr braucht eine Fechtfeder ohne Parierringe die sich bei 15 kg Belastung sichtbar biegt, aber auch nicht zu flexibel ist. Das Schwert darf keine Spitzen oder scharfe Kanten haben.

Die Sicherheit der Trainingspartner hat beim Fechtfederkauf oberste Priorität!

Wir setzen hauptsächlich Fechtfedern von Peter Regenyei ein, der mit seinen Standardfedern konstant gute Qualität für einen fairen Preis bietet. Kleinere Fechter und Damen tun sich mit einer eher leichteren Feder wie der Short Feder von ihm häufig einfacher.

Achtung: Viele von Regenyeis Strong Federn biegen sich nicht ausreichend bei 15 kg Belastung. Wir empfehlen inzwischen die Medium Variante zu wählen. Zudem ist es mit einem breiteren Ricasso unten am Schwert einfacher mit Handschuhen in den Daumengriff zu wechseln, weshalb die Custom Feder – Wide häufig eine gute Wahl darstellt.

Zudem kommen Fechtfedern von Viktor Berbekucz oder von Sigi Forge in Frage. Federn anderer Hersteller können wir nur nach Absprache im Training zulassen!

Ihr könnt die Federn entweder beim Schmied direkt oder über Trainingsschwerter.eu bestellen. Bestellt ihr direkt beim Schmied ist dies häufig günstiger und ihr könnt euch eure Federn individuell konfigurieren, dafür dauert es aber auch mehrere Monate bis eure Lieferung eintrifft. Trainingsschwerter hat Fechtfedern auf Lager und liefert dadurch schneller.

Aufgrund der langen Lieferzeiten von Fechtfedern solltet ihr spätestens zur Mitte eures Anfänger Kurses eine Fechtfederbestellung beim Schmied aufgeben. Eure Bestellung könnt ihr über die Mailingliste ankündigen um Mitbesteller zu finden und Versandkosten zu sparen.

Fechtmaske mit Hinterkopfschutz

1600N Fechtmaske für HEMA

Der wichtigste Teil der Schutzausrüstung ist die Fechtmaske, denn der Kopf ist das wichtigste und zugleich empfindlichste Ziel der historischen Techniken. Eure Fechtmaske muss mindestens 1600N haben.

Es gibt zudem von Uhlmann eine zusammen mit uns entwickelte Fechtmaske speziell fürs historische Fechten welche schon einen Hinterkopfschutz mitbringt.

Ihr braucht für das Lange Schwert unbedingt einen zusätzlichen Hinterkopfschutz sofern eure Fechtmaske keinen eingebaut hat!

Wir empfehlen die Maske zwecks Anprobe persönlich bei Uhlmann in Laupheim zu kaufen. Dazu mindestens einen Tag vorher telefonisch Bescheid geben. Als Mitglieder der SSV Fechtabteilung bekommt ihr Rabatt!

Hinterkopfschutz

Olympische Fechtmasken haben keinen Schutz am Hinterkopf und müssen nachgerüstet werden.

Es gibt Hinterkopfschutz einzeln zum einsetzen oder gleich in Kombination mit Maskenpolsterung zum überziehen. Nicht zu jeder Maske passt jeder Hinterkopfschutz gleich gut, für normale Fechtmasken passen von SPES Vectir und die kombinierte Variante Unity. Die spezielle Uhlmann HEMA Maske bringt einen Hinterkopfschutz mit.

Handschuhe für Langschwert

HEMA Sparringgloves fürs Lange Schwert

Unsere Handschuh-Empfehlung für Langes Schwert sind die Sparring Gloves in der Hoof oder Mittens Ausführung (nicht in der Fingervariante!). Nicht nur bieten diese den besten Kompromiss aus Schutz und Beweglichkeit, sie gehören auch zu den günstigsten Mid-End Handschuhen und Sparring Gloves hat exzellenten Kundenservice.

Ebenfalls denkbar sind die SPES Heavy Gloves oder im High-End Bereich die Pro-Gauntlets.
Andere Hersteller sollten nicht gekauft werden!

Im Anfängerkurs setzen wir zum Teil Red Dragon Gloves bzw. Lacrosse/Eishockey Handschuhe ein. Diese sind für Langschwert Sparring und unser reguläres Training allerdings nicht geeignet!

Handschuhe für Rapier

tba.

HEMA-Halsschutz

PBT HEMA Halsschutz

Bei Stichen zum Hals reicht der Schutz der Fechtmaske und der Jacke alleine nicht aus!

Ein guter Halsschutz muss eine feste Einlage sowie einen ausreichend großen Latz haben, der das Schwert davon abhält einfach unter den Halsschutz zu rutschen.

Hier bieten sich Halsschützer von PBT Historical Fencing an. Auch Black Armory hat geeignete Halsschützer im Angebot.

Fechtjacke für Langschwert

SPES AP HEMA Fechtjacke für Damen

Kauft euch auf die Anforderungen des historischen Fechtens zugeschnitte Fechtjacken wie die AP und FG Pro von SPES oder die Arcem von Black Armoury.

Eure Fechtjacke muss mindestens 350N Schutzwirkung haben. Da sich die Preise zwischen 350N und 800N immer weiter angleichen und einige Turnierveranstalter inzwischen auf 800N setzen, seid ihr gut beraten direkt eine 800N Jacke zu holen.

Die SPES Jacken sind auf großen internationalen Turnieren und Events nach wie vor der De-facto Standard.

Uhlmann hat in Zusammenarbeit mit In Motu eine eher leichtere St. George 800N HEMA Jacke entwickelt.

Jacken aus dem olympischen Fechten oder Reenactment Gambesons sind grundsätzlich nicht für das historische Fechten geeignet!

Tiefschutz für Männer / Brustschutz für Frauen

Hartplastik Brustschutz für Damen

Vor allem für Männer ist ein Tiefschutz unabdingbar. Es gibt allerdings auch Tiefschutz für Frauen, der ebenfalls sinnvoll sein kann und auf Turnieren teilweise vorgeschrieben ist.

Für Frauen ist zusätzlicher hartschalen Brustschutz etwa aus dem Sportfechten wichtig. Hierbei sollte auf eine gute Passform geachtet werden. Aber auch für Männer die eher dünnere Fechtjacken haben oder häufig an den Rippen getroffen werden ist ein Brustschutz sinnvoll.

Knie-, Ellbogen- & Schienbeinschoner

Hartplastik Schienbein- und Knieschoner

Die Knie und Ellbogen müssen bei intensivem Sparring und auf Turnieren zwingend geschützt werden, da es sich hierbei um Körperteile handelt die leicht Schaden nehmen könnten.

Eine günstige Möglichkeit ist es sich Modelle aus dem Inliner- oder Motocrossbereich mit harten Einlagen anzuschauen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Knieschoner auch die Seiten des Knies mit einer harten Schale umhüllen.

Eine inzwischen verbreitete Kombination sind Schienbeinschoner aus dem Hockey, die bis über den Knöchel reichen, zusammen mit den Knee Pro Ultra Flex Knieschonern. Hierbei muss man Kniehohe Socken tragen in denen die Schienbeinschoner stecken.

Maskenpolsterung

Maskenpolsterung dient dazu Hieben zum Kopf Energie zu nehmen und trägt zur Langlebigkeit der Fechtmaske und des Fechters bei. Geschickt ist es häufig, sich gleich einen Hinterkopfschutz mit eingebauter Maskenpolsterung zu kaufen.

Wir verwenden mit regulären Fechtmasken Modelle von SPES wie das Unity Overlay mit integriertem Hinterkopfschutz oder Vectir als separate Polsterung.

Unterarmschützer

Die Unterarme werden zwar häufig getroffen, allerdings ist die Wahrscheinlichkeit sich an den Unterarmen trotz Fechtjacke schwer zu verletzen eher gering, weshalb historische Fechter hier unterschiedliche Ausrüstung bevorzugen.

Einige verwenden sehr leichte und dünne Schützer, einige sehr dicke und viele auch gar nichts zusätzlich zur Jacke. Gerade wenn man Sparringgloves mit langen Stulpen gekauft hat reichen diese in der Regel bis zum Ellbogen und schützen damit die Unterarme mit.

Der Ellbogen muss im Gegensatz zum Unterarm auf jeden Fall durch eine feste Hülle zusätzlich zur Fechtjacke geschützt werden.

Hüftpolsterung

Die Hüften sind ein Bereich in dem man eher selten getroffen wird, weshalb hier in der Regel als letztes Schutzausrüstung gebraucht wird. Es gibt zum einen Hosen für das historische Fechten von Spes, PBT und Uhlmann mit Hüftpolsterung und einen Rock von Spes zum überziehen.

Schuhe fürs historische Fechten

Passende Schuhe sind ein oft unterschätzter Teil eurer HEMA Ausrüstung. Dabei sind sie für den vollen Fechtgenuß absolut unabdingbar.

Ihr solltet während der Bewegung den Boden unter euch fühlen können, die Sohle sollte also nicht zu dick sein.

Laufschuhe sind üblicherweise genau für das Gegenteil gemacht, nämlich möglichst wenig Impuls beim harten Auftreten auf Asphalt zu spüren und sind damit wenig geeignet.

Rucksack & Tragetaschen

Wer alles an obiger Ausrüstung besitzt wird schnell feststellen, dass eine ausreichend große Tasche eine gute Idee ist, darum hier noch ein Tipp zum Abschluss: Kauft euch eine Rucksack/Taschenkombination mit Rollen wenn ihr das Geld dafür übrig habt wie diesen Kampftragesack mit Rollen.

Euer Rücken wird es euch spätestens bei der Anreise zum nächsten Event danken. 😉